Aktiv-ReiseSchmiede
- travel with fun -

10 Tage Bummeltour Mosel-Radweg

Lust auf eine genussvolle Radtour? Bei der 10-tägigen Bummeltour lernen Sie auf kurzen Etappen alte Traditionen und junge Weine kennen. Von Trier aus radeln Sie auf dem flachen Moselradweg von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten. Gepäcktransfer inklusive. Der Moselradweg ist bestens ausgeschildert und führt Sie durch kleine Weinorte zu den bekannten Moselorten wie Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Zell und Cochem.

Kurzübersicht:

1. Tag: Anreise nach Trier (auf Wunsch im Stadtzentrum oder Vorort im Winzerdorf)

2. Tag: Radtour Trier - Leiwen, ca. 28-35 km

3. Tag: Radtour Leiwen - Bernkastel-Kues, ca. 30 km (2 Nächte)

4. Tag: Ruhetag nach Wahl: z. B. Besichtigung des Oldtimermuseums "Zylinderhaus", Schifffahrt, Schwimmbad, Burgbesichtigung usw.

5. Tag: Radtour Bernkastel-Kues - Reil/Pünderich, ca. 35 km

6. Tag: Rad- und Schiffstour Reil/Pünderich - Beilstein - Cochem, ca. 34 km

7. Tag: Radtour Cochem - Burg Eltz - Kobern-Gondorf, ca. 32 km

8. Tag: Radtour Kobern-Gondorf - Koblenz, ca. 19 km - Seilbahnfahrt zur Festung Ehrenbreitstein (UNESCO-Weltkulturerbe)

9. Tag: Heimreise oder Verlängerung

Mögliche Anreisetage: jeden Freitag, Samstag und Mittwoch in Trier, andere Wochentage mit Programmänderungen bzw. Zusatznächten möglich

Inklusiv-Leistungen:

  • 10 Tage mit 9 Übernachtungen in ausgewählter Kategorie
  • 9 x reichhaltiges Frühstück
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (ein Gepäckstück bis max. 20 kg)
  • 1 x Trierer Leibspeise (nur Standard-Kategorie)
  • 1 x Eintritt ins Oldtimermuseum
  • 1 x Radlerschmaus unterwegs
  • 1 x 4-Gang-Abenddinner (nur Komfort- u. Premium-Kategorie)
  • 1 x Mosel-Genuss-Souvenir für Zuhause
  • persönliche Reisebeschreibung mit Insider-Tipps (1 x pro Zimmer)
  • ausführliche Reiseunterlagen inkl. Radwegkarte
  • Infobroschüre mit Restaurantguide, Servicestationen, usw. (1 x pro Buchung/Gruppe - bei größeren Gruppen entsprechend mehr)
ab 799 €

Reisebeschreibung:

Tag 1: Anreise nach Trier - Herzlich Willkommen!

Entdecken Sie Trier ganz entspannt – vom römischen Wahrzeichen Porta Nigra über verwinkelte Gassen bis zu barocken Prachtbauten wie dem Domfreihof. 

Für Familien gibt es ein spannendes Quiz, bei dem Kinder die Stadt spielerisch erkunden. Wählen Sie Ihre Unterkunft mitten in der Stadt oder ruhig im charmanten Winzerdorf vor den Toren Triers. Geschichten über Ritter, Bürger und historische Intrigen machen die Tour abwechslungsreich und unterhaltsam.



Foto Straußwirtschaft Straußwirtschaft am Mosel-Radweg


Tag 2: Mosel-Radweg Trier - Leiwen, ca. 30 km

Ihre Radreise beginnt auf dem Mosel-Radweg entlang der römischen Weinstraße. Vorbei an kleinen Winzerdörfern und Weinbergen erreichen Sie die Ruinen einer römischen Villa. Lassen Sie sich Zeit für eine Besichtigung und kehren Sie unterwegs zur Stärkung in einer Straußwirtschaft ein.

Straußwirtschaften haben hier an der Mosel eine lange Tradition. Das Recht, eigenen Wein auszuschenken, wird bereits in alten Schriften aus der Zeit Karls des Großen erwähnt. Winzer und Winzerinnen dürfen während einer bestimmten Zeit im Jahr (vier Monate) ihren selbst erzeugten Wein ausschenken. Ob im Hof, im Keller oder im Probierraum des Weingutes. 

Bis zu Ihrem Tagesziel Leiwen ist es nicht weit. Eine Münze mit dem Bildnis der Livia (58 v. - 29 n. Chr.) weist auf die legendäre Gründung des Ortes durch die Gemahlin des Kaisers Augustus hin: Livia, so die Legende, fuhr eines Tages in Begleitung des Kaisers die Mosel hinab. Begeistert von der Schönheit der Landschaft ließ sie an der Stelle, an der heute Leiwen liegt, anhalten, ging mit ihrem Gefolge an Land und beschloss sogleich, hier einen Landsitz zu errichten.

Tag 3: Mosel-Radweg Leiwen - Bernkastel-Kues, ca. 30 km

Zunächst erreichen Sie Neumagen-Dhron welches als ältester Weinort Deutschlands gilt. Spazieren Sie auf dem  „archäologischen Rundweg“ durch den Ort. Es gibt Repliken von bedeutenden Denkmälern zu sehen und Schautafeln informieren über das ehemalige Römerkastell. 

Weiter moselabwärts liegt Piesport, welches sich sanft in die Weinberge schmiegt. Machen Sie Rast im schönen Weingarten, direkt am Radweg. Von hier aus blickt man auf die schroffen Felsen der »Moselloreley«, an deren Fuß selbst für einen Trampelpfad kein Platz bleibt.

Am Mittag erreichen Sie das Städtchen Bernkastel-Kues. Der Marktplatz ist einer der Hauptattraktionen für jeden Moselurlauber. Die jahrhundertealten Fachwerkhäuser, das Rathaus, der anmutige Sankt-Michaels-Brunnen und das pittoreske Spitzhäuschen sind ein Spiegelbild lebendiger Poesie des Mittelalters. Auf dem Bergrücken thront die Burg Landshut. Zu ihr gelangt man mit dem Panorama-Bähnchen oder zu Fuß über Serpentinen und ein schönes Bachtal.

Tag 4: Ruhetag und Besichtigung des Oldtimermuseum

Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und schlendern Sie durch authentisch hergerichtete Straßen, vorbei an einem Tante Emma Laden und einem Elektrofachgeschäft. Die Erinnerung an diese Zeit voller Genuss und neuer Lebensfreude zieht viele Menschen in ihren Bann. Stimmungsvoll inszeniert lassen sich die Fabrikate der deutschen Automobilgeschichte im Zylinderhaus bestaunen. Nach so vielen Eindrücken haben Sie sicherlich Hunger bekommen. Das Restaurant mit Biergarten verwöhnt Sie mit einer Auswahl an feinen Speisen.

Auf Wunsch können Sie am Mittag eine Rundradtour durch das Rebenmeer unternehmen.

Beschilderung Mosel-Radweg Beschilderung am Mosel-Radweg


Foto Burg Landshut Burg Landshut


Moselschiff bei Ürzig Moselschiff bei Ürzig
Radfahren mit Genuss Radfahren mit Genuss


Tag 5: Radtour Bernkastel-Kues - Pünderich, ca. 35 km

Auf Wunsch Schifffahrt inkl. Radmitnahme von Bernkastel-Kues bis Kröv oder Traben-Trarbach (optional zubuchbar). Etwa fünf Kilometer weiter moselabwärts erreichen Sie das Kloster Machern, ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster aus dem 13. Jahrhundert. Heute ist die Klosteranlage ein bekanntes Ausflugsziel an der Mittelmosel mit Klosterbrauerei und Brauhaus, Weinkeller und Museum.

Eine Radpause lohnt in der Jugendstilstadt Traben-Trarbach. Ende des vorigen Jahrhunderts erlebte Traben-Trarbach durch den florierenden Weinhandel eine Blütezeit. Der Wohlstand drückte sich vor allem in den vielen prächtigen Neubauten aus, die an beiden Ufern der Mosel zu finden sind. Neben dem Brückentor sind es interessante Weinkellereien, Hotels und große Bürgerhäuser, die deutlich vom Jugendstil beeinflusst sind.


Mit Pünderich erreichen Sie Ihr Tagesziel. Die Bundesstraße läuft landseitig am Dorf vorbei, sodass Pünderich wirklich direkt an der Mosel liegt. Da auch am anderen Ufer nur ein Fahrweg für die Winzer entlangführt, können Sie hier eine autofreie Mosel erleben. Ab und an brummt gemütlich ein Frachtschiff den Fluss entlang und gelegentlich saust ein Zug über das langgezogene Viadukt am anderen Ufer, um dann im Tunnel nach Bullay zu verschwinden.
Am Abend laden wir Sie zu einem köstlichen 4-Gänge-Menü ein (nur Komfort- und Komfort-Plus-Kategorie) Lassen Sie sich von den internationalen Köchen in einem modernen Ambiente verwöhnen.


Tag 6: Mosel-Radweg Pünderich - Beilstein, ca. 34 km

Um das Zeller Hamm windet sich die längste Schleife der Mosel von über 13 Kilometern. Entlang der Mosel, führt der Weg vorbei am Viadukt der »Kanonenbahn« bis zur Doppelstockbrücke in Bullay. Deutschlands erste Doppelstockbrücke, mit 314 Metern Länge, wurde in den Jahren 1875–1878 mit dem Bau der Bahnstrecke Koblenz – Trier errichtet. Im Zweiten Weltkrieg lief über die Brücke der Nachschub an die Westfront. 1945 wurde sie bei einem Luftangriff zerstört, anschließend aufgebaut und 1947 in Betrieb genommen.

Weiter moselabwärts erreichen Sie die "Calmont-Region". Dazu gehören auch die malerischen und vielfach ausgezeichneten Moselorte Neef und Ediger Eller. Schlendern Sie durch die Gassen mit zahlreichen historischen Baudenkmälern und Fachwerkhäusern, genießen Sie die hervorragenden Weine und die ausgezeichnete Gastronomie.

Die kleine Siedlung Beilstein hat eines der am besten erhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel und wird daher auch als Miniatur-Rothenburg oder 'Dornröschen der Mosel' bezeichnet. Überragt wird das Dorf von der Ruine der Burg Metternich, die einst dem gleichnamigen Fürstengeschlecht gehörte. Besonders sehenswert sind das ehemalige Zehnthaus, die fürstgräfliche Kellerei aus dem 18. Jahrhundert und die Kirche St. Christophorus.

 

Foto Doppelstockbrücke Doppelstockbrücke Bullay


Einkehrmöglichkeit am Radweg Einkehrmöglichkeit am Radweg


Tag 7: Mosel-Radweg Beilstein - Kobern-Gondorf, ca. 32 km

An einem über 20 km langen Moselbogen liegt die Kreisstadt Cochem. Wie viele Orte an der Mosel war auch Cochem von den Kelten und später von den Römern besiedelt. Der historische Ortskern ist einen Spaziergang wert. Besonders sehenswert sind die Reichsburg, Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung wie das Enderttor und der Marktplatz mit seinen schönen Fachwerkhäusern.

Ihr Tagesziel Kobern-Gondorf: Neben vier Burgen und Schlössern hat sich sehr viel mittelalterliche Bausubstanz erhalten. Die liebevoll restaurierten Gebäude des Ortes erzählen ihre ganz eigenen Geschichten. Das Schloss von der Leyen: Ehemals umgeben von einem Wassergraben ist Schloss von der Leyen – die ehemalige Gondorfer Oberburg – die einzige Wasserburg an der Mosel. Erbaut wurde sie wahrscheinlich bereits im 12. Jahrhundert. Die Fürsten von der Leyen gestalteten die Burg später zum Schloss um. In dem Schloss befinden sich heute das Weinmuseum sowie eine Ausstellung des Landeshauptarchivs.
Im verkehrsberuhigten Ortskern gibt es einige nette und gute Restaurants, hier kann man den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Auf Wunsch (für besondere Anlässe) Übernachtung in der "Alten Mühle Höreth", ein 1000-jähriges Mühlenensemble im idyllischen Seitental der Mosel, mit faszinierenden Gästezimmern und einem fantastischen Restaurant hinter alt-ehrwürdigem Gemäuer.

Tag 8: Letzte Radetappe bis zum Deutschen Eck in Koblenz, ca. 19 km

Knapp zehn Kilometer flussabwärts verabschiedet sich die Mosel bei Koblenz in den Rhein. Doch nicht ohne sich vorher noch einmal von ihrer besten Seite zu zeigen. In spektakulären Steillagen wachsen die Reben parzellenweise übereinander. Der berühmte Winninger Uhlen ist hier zu Hause. Am Weinhof mit dem Weinhexbrunnen haben sich im Laufe der Jahrhunderte die schönsten Fachwerkhäuser angesammelt.

Ihr Reiseziel Koblenz: Das Deutsche Eck mit dem Kaiser, das Kurfürstliche Schloss, kilometerlange Uferpromenaden, Schloss Stolzenfels als Inbegriff der Rheinromantik und die über allem thronende Festung Ehrenbreitstein. Die spektakuläre Seilbahn über den Rhein, das Weindorf, das Forum Confluentes... Und vieles mehr: Koblenz ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der vielseitigsten Städte Deutschlands.


Tag 9: Heimreise aus Koblenz nach dem Frühstück

Wir empfehlen eine Zusatznacht in Koblenz zur Besichtigung der historischen Stadt.

Foto Moselschleife Moselschleife
Foto Deutsches Eck in Koblenz Deutsches Eck in Koblenz



Preise und Leistungen


Sie möchten die Radreise mit einem Weinfest an der Mosel verbinden? Dann schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne, unter Tel. 06542-9018884

 
E-Mail
Infos